Max Thorwirth – Seinen Weg im Profisport finden

Max Thorwirth – Finding a path into Professional Running

Jeder probiert, seinen Weg zu finden. Ich finde meinen Weg, wie viele andere, durch das Laufen und bin in der Laufgemeinschaft zu Hause. Für den AERO_REPORT habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mit Leuten zu sprechen, die ihren Weg in der Laufgemeinschaft gefunden haben, um unsere Leser zu inspirieren. Im Rahmen dieser Recherchen sprach ich mit Maximilian Thorwirth, um mehr über ihn und seinen Weg zu erfahren. Wir sprachen über seinen Platz als Profiathlet und seine Beweggründe.

Maximilian ist ein erfolgreicher Läufer, Rennorganisator und Podcast-Host. Vielen ist sein Name in der deutschen Laufszene ein Begriff, nach seinen Leistungen wie dem 8. Platz bei der Indoor-Weltmeisterschaft oder 13:10,50 Minuten über 5000 m. Andere kennen ihn durch den Auslaufen-Podcast, in dem er Co-Host ist. Jedoch habe ich Maximilian zu einer Zeit kennengelernt, in der sein jetziger Weg noch verschwommen war.

Ich traf Max zum ersten Mal in Big Bear Lake, Kalifornien. Wie auch ich bereitete er sich auf die kommende Saison vor. Für 2020 waren die Olympischen Spiele angesetzt, und Max hatte seinen Fokus darauf, sich zu qualifizieren. Nach Erfolgen in jungen Jahren, wie dem deutschen Meistertitel über 5000 m in der U23 und einer U23-EM-Teilnahme, wusste er, dass er sich international messen kann. Auch wenn die Olympiateilnahme letztendlich nicht klappte, war er jedoch nun auf dem Weg, Vollzeit-Profiathlet zu werden – ein Weg, auf dem er sich heute noch befindet.

Jedoch ist das Laufen nicht das Einzige, was Max bewegt. Selbst im Laufsport geht es ihm nicht nur um die Zeiten. Max wollte schon immer Profisportler werden, da ihm der Lebensstil gefiel. Auch begleitet ihn sein Leben lang ein Hang zur Gerechtigkeit. Deshalb sieht er den Sport nicht nur als Wettkampf, sondern auch als seinen Platz in der Welt, um eine Stimme zu haben. Er möchte seine Plattform nutzen, um auf Probleme aufmerksam zu machen und die Erfolge seiner Mitmenschen hervorzuheben. Vor diesem Hintergrund führt er auch den Auslaufen-Podcast, einen der erfolgreichsten deutschen Lauf-Podcasts, der mir und vielen anderen als Hauptnachrichtenquelle dient, da die „offiziellen“ Leichtathletik-Medien doch oft zu wünschen übrig lassen.

Max ist zudem Mitorganisator der KÖ-Meile, die internationale Bekanntheit erlangte und dieses Jahr sogar einen Weltrekord hervorbrachte. Max ist ein positiver Einfluss in der deutschen Leichtathletikszene. Er hat für sich erkannt, dass der Sport mehr ist als nur Laufen und viele Möglichkeiten bietet, um Gutes zu tun.

Max sieht auch die Community als wichtig an. Er trainiert in einer Trainingsgruppe mit variierendem Niveau – von Profis bis zu Hobbysportlern. Dies gibt ihm Perspektive, sagt er, da auch er, wie viele Läufer, damit kämpft, sein Training nicht immer zu ernst zu nehmen. Aus diesem Gedankengut entstand sein Motto: „Have fun, be fast.“

Max hatte Siege und Rückschläge in seiner Karriere. Jedoch hat er sich nicht unterkriegen lassen. Max will sehen, was er auf die Bahn bringen kann, ohne dabei den Fokus auf die wichtigen Dinge im Leben zu verlieren, wie Familie, Freunde und Spaß.

Durch den AERO_REPORT möchten wir genau dies hervorheben: Der Sport kann hart und frustrierend sein, der Weg ist nie gradlinig, und jeder Gipfel braucht sein Tal. Max hat einen Weg gefunden, bei dem er sich nicht verliert. Ich appelliere an die Leser, ihre eigenen Beweggründe zu finden, warum sie den Sport betreiben, um daraus Kraft zu schöpfen. Wir alle möchten schnell laufen, jedoch braucht man Balance und Spaß. Weitere Outlets im Sport können zu dieser Balance beitragen. Deshalb seid aktiv in der Laufgemeinschaft und startet das Projekt, über das ihr nachgedacht habt. Es ist nicht so ernst, wie man glaubt – also habt Spaß und lauft schnell.

Im Spotlight – @maximilian_thorwirth  

 


Lasse Thilo Albert Funck

The Man behind

Born a passionate runner. Next level mindset. Like us.

@foreignwrist